Holzbranche.com
    Suchfilter

    alle News anzeigen

    Die Symbiose von Forschung und Praxis

    06.08.2002 - HB-PR-Agentur

    Institutsgebäude als Experimentallabor / Forschen und Lehren unter realen Bedingungen / Passivhausstandard mit Superwarmglas Eine gemeinsame Plattform für Wissenschaft, Handwerk und Industrie, für Architekten und Ingenieure bietet das Zentrum für Umweltgerechtes Bauen (ZUB) in Kassel. Neben einem Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich ist das Institut mit mehreren Labor- und Experimentalräumen ausgestattet und kann so die wissenschaftliche Theorie praxisnah erproben. Ein Beweis des eigenen Anspruchs: das in Passivhausbauweise erstellte Institutsgebäude. Für die erforderlichen niedrigen Wärmedurchgangswerte der Fassade sorgt u. a. das "Superwarmglas iplus 3C".

    Der Praxisbezug steht beim Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB) im Vordergrund. Das Institut sieht sich als Dienstleister für Gutachten und Analysen, darüber hinaus bieten die Fachleute Weiterbildungsmöglichkeiten für Handwerker, Architekten, Ingenieure und Bauherren an. Kernstück des ZUB ist der Veranstaltungs- und Ausstellungsbereich, der als Schnittstelle zwischen Öffentlichkeit und Forschung dient.

    Form in Verbindung mit Funktion

    Neben den Büroräumen und dem Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich befinden sich im ZUB mehrere Labor- und Ex-perimentalräume. Während die Büro- und Laborräume eine weitgehend konventionelle Nutzung aufweisen, bietet der Experimentalbereich des Zentrums die Gelegenheit, innovative Fassaden-, Anlagen- und Raumklimatisierungskonzepte zu realisieren und in realen Einbausituationen zu testen. Der Experimentalbereich im hinteren Gebäudeteil erlaubt auch größere Versuchsaufbauten. Das begrünte Flachdach ist durchgängig begehbar und bietet einen geschützten Außenraum für Versuchsaufbauten zur solaren Energiegewinnung sowie für Mess-Stationen für Umwelt- und Wetterdaten. Damit beherbergt das Gebäude nicht nur die Institution des ZUB, sondern zeigt den aktuellen Stand der Bau- und Anlagentechnik und wird gleichzeitig selbst zum Experimentierfeld verschiedener Forschungsprojekte im Bereich des umweltbewussten Bauens.

    Energieoptimiertes Bauen mit Glas

    Das Institutsgebäude schließt eine Baulücke in direkter Nachbarschaft zur Kasseler Universität. Optisch grenzt sich der moderne Baukörper durch eine gläserne Lichtfuge vom benachbarten Altbau ab - eine Trennstrich, der sowohl Kontrast als auch Nähe signalisiert.

    Das Gebäude ist in Passivhaus-Bauweise konzipiert. Das abgestimmte Anlagenkonzept - es berücksichtigte unter anderem die zu erwartenden internen Wärmequellen - wurde mit Simu-lationsstudien zu einem optimierten Gesamtkonzept entwickelt. Voraussetzung für den erforderlichen niedrigen Heizenergiebedarf ist eine sehr gut gedämmte Gebäudehülle. Die U-Werte der Außenwand und des Daches liegen beim ZUB unter 0,2 W/m2K. Bei der Pfosten-Riegel-Fassade sorgt eine 3-Scheiben Wärmeschutzverglasung (Superwarmglas iplus 3C von Interpane) mit U-Werten um 0,5 W/m2K für niedrigsten Wärmedurchgang. Zwei hauchdünne, praktisch unsichtbare Wärmefunktionsschichten auf den - dem Scheibenzwischenraum zugewandten - Scheiben und eine Edelgas-Füllung lassen kurzwellige Strahlung (Sonnenstrahlen) in den Innenraum gelangen, während die von den Innenraumflächen umgewandelte langwellige Wärmestrahlung fast vollständig im Raum bleibt. Die sorgfältig ausgebildeten und ausgeführten Gebäudeanschlüsse minimieren die Wärmebrücken.

    Das Lüftungssystem wird abhängig von der Belegungsdichte und den äußeren Klimabedingungen geregelt. Eine mechanische Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung minimiert die Lüftungswärmeverluste. Auch hier zeigt sich der beispielhafte Charakter des Demonstrationsgebäudes: Lüftungsanlage und Wärmetauscher sind einsehbar aufgestellt, aktuelle Tempera-turen und Volumenströme werden angezeigt, so dass das Energiekonzept auch für Besucher nachvollziehbar bleibt.

    Bautafel

    Projektkonzeption:
    Prof. Dr. Gerhard Hausladen, Michael de Saldanha, FG Technische Gebäudeausrüstung; Prof. Dr. Gerd Hauser, FG Bauphysik Universität Gh Kassel

    Architekten:
    Arbeitsgemeinschaft ZUB, Prof. Jochem Jourdan, Jourdan & Müller - PAS - Frankfurt/Main, Ina Seddig, Seddig Architekten - Kassel

    Glas:
    ipus 3C, Interpane Lauenförde
    Autor:
    Interpane Glas Industrie AG
    Ansprechpartner:
    Rainer W. Schmid
    Straße:
    Sohnreystraße 21
    Ort:
    D-37697 Lauenförde
    E-Mail:
    info@ag.interpane.net
    Internet:
    http://www.interpane.net
    Beim in Passivhausbauweise gebauten Zentrum für umweltbewusstes Bauen in Kassel sorgt die Verglasung mit dem Superwarmglas iplus 3C von Interpane für niedrigste Wärmedurchgangswerte.
    Forschungs- und Seminargebäude nach neuestem Stand der Technik. Der Neubau des Zentrums für umweltbewusstes Bauen schließt eine Baulücke in direkter Nachbarschaft zur Kasseler Universität. Die gläserne Fassade mit dem Superwarmglas iplus 3C öffnet das Gebäude optisch, ohne auf Wärmedämmung zu verzichten.

    Diesen News-Artikel weiterempfehlen


    Kommentare
    Es sind noch keine Kommentare vorhanden.
    Hier können Sie einen Kommentar verfassen

    Bitte gegen Sie mindestens 10 Zeichen ein.
    Welche Farbe hat der Himmel?

    Möbelindustrie leidet unter Kaufzurückhaltung

    Die deutsche Möbelindustrie befindet sich derzeit in einer ihrer schwierigsten Phasen der letzten Jahrzehnte. Kurzarbeit, Betriebsstillegungen oder gar Insolvenzen sind die untrüglichen Zeichen eines schmerzhaften Konsolidierungsprozesses und die Folgen von Rezession, Kaufzurückhaltung und Flaute am Bau. Diese düstere Lage vieler Hersteller spiegelt sich selbstverständlich auch in den aggregierten Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die jetzt für den Monat März und damit das erste Quartal 2002 vorliegen, wider. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 06.08.2002

     

    Möbel durch Euro nicht teurer geworden

    Bad Honnef. Der Euro hat den Kauf von Möbeln für die Verbraucher nicht verteuert. ... weiter

    Kategorie: Markt und Wirtschaft , eingestellt am 06.08.2002

     

    Transparenz: Die Ästhetik der Leichtigkeit

    Tipps zur Pflege transparenter Möbel und Möbelteile ... weiter

    Kategorie: Möbel , eingestellt am 06.08.2002

     

    Neuer Wohn- & Einrichtungstrend in den Metropolen: Urban-Design

    Bad Honnef. Durch die stetig wachsende Zahl der Singlehaushalte in den modernen Metropolen entwickelt sich im Wohn- und Einrichtungsbereich ein neuer Trend: das Urban-Design. Er läßt sich nach Angaben des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie am besten mit einem Hang zur reduzierten Einrichtung mit beruhigenden Materialien und verstecktem Hightech umschreiben. Eine offene Küche, das Wohnen im erfrischenden Loft-Stil, das Plasma-TV, die Riesenkühlschränke oder Eiswürfelmaschinen, aber auch selbstverständlich dimmbare Lichtquellen oder schließlich in Sofas eingebaute Beamer, zeigen sehr deutlich, den steigenden Anspruch der Verbraucher nach Urban-Design. ... weiter

    Kategorie: News von Institutionen. , eingestellt am 06.08.2002

     

    Spezialtüren gegen Rauch, Lärm, Feuer und Langfinger

    Sicherheitstüren für hohe Ansprüche / Spezialist präsentiert breite Palette an Problemlösungen in Essen Hochsicherheitstüren bis zur Widerstandsklasse WK 4, schalldämmende Türen mit bis zu 55 Dezibel Lärmschutz (Rw-Wert), Brandschutztüren sowie Multifunktionstüren, die Feuerschutz und Schallschutz kombinieren - Teckentrup präsentiert auf der Security Spezial-Schutztüren, auch für den privaten Bedarf. ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 05.08.2002

     

    Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen und Schuldrechtsreform haben sich im Grundsatz bewährt.

    Seit über zwei Jahren ist das Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen in Kraft, seit über einem halben Jahr die Schuldrechtsreform. Diese nahm auf, was vor allem die Handwerksverbände durch Verbesserungsvorschläge einzubringen hatten, um die weiterhin schlechte Zahlungsmoral der Auftraggeber der Handwerksbetriebe zu verbessern. ... weiter

    Kategorie: News von Institutionen. , eingestellt am 05.08.2002

     

    Länder tagen in Köln

    Der Deutsche Tischler- und Schreinertag 2003 steht unter dem Leitsatz „Gemeinsam Brücken schlagen“. Beim größten Branchen – Event der Tischler und Schreiner vom 22. bis 25. Mai 2003 in Köln finden sich die ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 02.08.2002

     

    Handwerkskammer Ulm: Jungmeister schließen Unternehmerlücke

    Anzahl derMeisterprüfungen wieder stabilZufrieden zeigt sich die Handwerkskammer Ulm über die Entwicklung bei den Meisterprüfungen. „Für das Jahr 2002 erwarten wir sogar vor dem Hintergrund des neuen ... weiter

    Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 02.08.2002

     

    Friedrich Degeler Handwerkskammer Ulm würdigt eine großartige Persönlichkeit

    Einer der beeindruckendsten Ehrenamtsträger der Handwerkskammer Ulm wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden – Friedrich Degeler, Präsident der Handwerkskammer Ulm von 1962 bis 1979.Der gelernte Küfermeister hatte ... weiter

    Kategorie: Unternehmen und Leute , eingestellt am 01.08.2002

     

    Design-Aluminium-Füße von Häfele

    Die innovative „Fußnote“ beim MöbeldesignEine besondere Fußnote zum Thema Möbeldesign präsentiert Häfele mit seinem neuen steckbaren Programm an Möbelfüßen. Bei der Serienproduktion von Polster- oder ... weiter

    Kategorie: Technik/Werkzeuge/Maschinen , eingestellt am 30.07.2002

     

    Die Technologietransferstelle der Handwerkskammer Ulm weist auf die IENA 2002 hin:

    Die IENA „Ideen-Er3indungen-Neuheiten“ ist eine internationale Plattform zur Vermarktung von Erfindungen und Neuheiten. Sie findet vom 31. Oktober bis 3. November 2002 in Nürnberg statt.Ziel ist es als Aussteller ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 26.07.2002

     

    Das helle Glas

    Innovative Beschichtung für anspruchsvolle Glasanwendung / Weiterentwicklung der gesamten iplus Produktfamilie Der transparente Baustoff Glas muss immer höheren energetischen und ästhetischen Anforderungen ... weiter

    Kategorie: Werkstoffe. , eingestellt am 26.07.2002

     

    Austrobau 2003 in Salzburg: Solides Fundament für Bau-, Wohn- und Energiesparmesse

    Nach Vorjahreserfolg auch großes Ausstellerinteresse für 2003 +++ Messebesucher wollen investieren und suchen gezielt nach Produkten +++ Verbände bilden Informationsplattform +++ „Energiesparen“ wird ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 25.07.2002

     

    Was ist Wald-Zertifizierung?

    Information für Profi und Verbraucher Hier gibt es noch reichlich Informationsbedarf! Selbst vielen Holzprofis ist das, was alles hinter dem Begriff „Zertifizierung der Wälder“ oder „Chain of Custody“ ... weiter

    Kategorie: Panorama. , eingestellt am 24.07.2002